Sprungziele

Oeffnungszeiten
Inhalt
  • Anettte Schött
    Mein Lieblingsplatz ist der Garten Kölsch, eine Oase zwischen den Festungsmauern der dicht bebauten mittelalterlichen Altstadt. Hier wird man ‚geerdet‘, kann die Jahreszeiten mit all ihren unterschiedlichen Farben erleben und dabei entspannen.
    Anette Schött
    Landschaftsarchitektin und Büdingerin
  • Portrait von Patrick Berger
    Mein Lieblingsort in Büdingen ist der Wilde Stein. Ein für mich wunderbares und einzigartiges Naturspektakel, schließlich ist der Wilde Stein als Nebenschlot des Vogelsbergvulkans schon vor 19 Millionen Jahren entstanden. 19 Millionen! Faszinierend, oder? Erstaunlich, was dieses markante Geotop in dieser für uns unvorstellbar langen Zeit durchlebt hat. Von dort oben hat man eine wunderbare Sicht auf unser reizendes Städtchen und kommt bei einem Gläschen Wein herrlich zur Ruhe. Ich liebe übrigens auch den Blick von unten aus der Stadt vom Jerusalemer Tor hoch auf den am Abend beleuchteten Stein. Mystisch!
    Patrick Berger
    Büdinger Botschafter in Berlin und Sportjournalist
  • Ulrike Wuk
    In meinem liebens- und lebenswertem Büdingen habe ich auch einen Lieblingsort. Das Jägertal. Dort auf der Bank von oben, auf das Schwimmbad , den Steinbruch und in den weitläufigen Wald gegenüber zu schauen. Schon beim Spaziergang dort hin freue ich mich wieder dort zu sitzen. Das hat sich für mich seit meiner Kindheit nicht geändert.
    Ulrike Wuk
    Büdinger Botschafterin in Wien

Lebendige Stadtführungen

Mit Witz und Wissen erzählen historisch gekleidete Nachtwächter, Zofen oder Kräuterweiber von früher.

Alle Führungen Die nächsten Termine

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

Neuigkeiten aus Büdingen

Flyer Büdinger Museen


Druckfrisch eingetroffen !!!

Der neue Flyer mit unseren Museen in Büdingen ist da!

Man erhält einen kleinen Einblick in die vielfältige Museumslandschaft der Stadt.
Die Büdinger Museen machen mit Leben und Kultur vergangener Tage vertraut. Im Heuson-Museum wird an die bürgerliche Welt erinnert, ergänzt um das umfassend eingerichtete Büdinger Metzgermuseum im Schlaghaus. Das Metzgermuseum bietet neben dem regulären Museumsbesuch samstags und sonntags regionale Wurstware im Historischen Metzgerladen zum Verkauf an. Daneben erfreut das mit viel Liebe zum Detail geführte 50er-Jahre Erlebnismuseum Büdingen, das die Besucher in die Zeit von Wirtschaftswunder, Rock’n Roll und Jugendrebellion versetzt. Untergebracht im imposanten Jerusalemer Tor zeigt das Sandrosenmuseum geologische Kostbarkeiten der bewegten Vergangenheit von Wetterau und Vogelsberg. Das Modellbaumuseum im Oberhof ergänzt das Museumserlebnis um preisgekrönte Repliken verschiedenster Fahrzeuge. An der Produktion des U-Boot-Films "Das Boot" wirkte es mit indem einige seiner Modelle für Trickfilmaufnahmen zur Verfügung gestellt wurden.
Kommen Sie nach Büdingen und besuchen unsere Museen zu den bekannten Öffnungszeiten

Fortbildung der Büdinger Gästeführer im Rahmen von Forte Cultura

Seit 2020 ist Büdingen Mitglied der europäischen Kulturroute Festungsmonumente „FORTE CULTURA“, um Büdingen als befestigte Stadt einem größeren Publikum bekannt zu machen. So fand eine Fortbildung für die Büdinger Gästeführer mit Herrn Dirk Röder, dem Direktor der Kulturroute, in Büdingen statt. Die Präsenzveranstaltung war ein Novum, da bisher nur Onlineseminare stattgefunden haben. 16 Gästeführerinnen und Gästeführer sowie zwei Gasthörer hatten sich an dem Abend eingefunden, um die Arbeit und Aufgabenstellung der Kulturroute FORTE CULTURA und des Netzwerks FORTE CULTURA e.V. kennenzulernen und die Möglichkeit zu bekommen, ein Zertifikat als Gästeführer für die Festung Büdingen zu erhalten.

So gab es einiges über die Entstehung verschiedener Festungstypen mit der Entwicklung der Feuerwaffen und als zweite Entwicklungsstufe dann die Erfindung des Stahlbetons. Festungen ab dem 13. / 14. Jahrhundert können Mitglied werden, zurzeit sind es 59 Stationen in 13 Ländern mit ganz unterschiedlichen Festungstypen, wie Büdingen als befestigte Stadt, aber auch Großfestungen oder Verteidigungslinien sind vertreten.

Drei Säulen tragen die Kulturroute FORTE CULTURA, einmal die Kulturroute selbst, die Erlebniswelt und die Reisewelt und entwickelten sich 2012-14 zu einer touristischen Marke. Ein umfassendes Programm rund um die Festungen wird angeboten und erweitert und sogar eigene Reisen auf verschiedenen Routen zu den Bauwerken angeboten. Die Vielfalt europäischer Festungsmonumente soll erlebbarer gemacht werden und durch das Netzwerk zum Beispiel Kontakte und Kooperationen sowie gemeinsames Marketing gefördert werden. Die Büdinger Gästeführerinnen und Gästeführer erhielten so einen Einblick in die Arbeit der Kulturroute Festungsmonumente FORTE CULTURA.

23.01.2025 

Ausflug der Büdinger Gästeführer zur Ronneburg

Zum Ende der Sommersaison bei der Tourist-Information Büdingen wurde wieder ein gemeinsamer Ausflug der Gästeführer und Gästeführerinnen unternommen. Dieses Jahr führte der Weg auf die nahegelegene Ronneburg, auf der Frau Heidi Rauch, die sowohl in Büdingen als auch auf der Ronneburg tätig ist, die Gruppe in Empfang nahm. So ging es dann gemeinsam durch das Tor zum 96 m tiefen Brunnen mit Tretrad im Brunnenhaus. Weiter hinein in die Burg durch die schwarzverrußte Küche machte sich die Gruppe dann vorbei an alten Ritterrüstungen und allerlei Gerätschaften hinauf zum Zinzendorfsaal und der Burgkapelle. Dabei hörten die Teilnehmer einiges über die Linie der Ysenburg-Ronneburger, den Herrnhutern und anderen Bewohnern der Burg im Laufe ihrer Geschichte.

Zum Ende der Führung versammelte man sich im Burghof zu einem gemeinsamen Foto und der Möglichkeit, noch auf den 32 m hohen Bergfried zu steigen. Einige machen sich noch auf den Weg über steile Treppen nach oben, um den Ausblick auf der einen Seite bis zur Frankfurter Skyline und auf der anderen den Hoherodskopf am Horizont hinter dem Büdinger Land zu genießen.
Anschließend warteten Kaffee und Kuchen im Burgrestaurant auf die Gruppe, wo sich noch angeregt ausgetauscht wurde und auch in diesem Jahr wieder Gästeführer für ihr langjähriges Engagement geehrt wurden. So waren es in diesem Jahr Frau Renate Britten und Herr Markus Karger für 20 Jahre Tätigkeit. Nicht dabei, aber gesondert geehrt werden noch Frau Anneliese Mathis, Frau Jana Haberland und Frau Monika Konrad für ihre vielen Jahre im Dienste der Tourist-Information.
02.11.2024 

...mehr Neuigkeiten aus Büdingen

Karte wird geladen...