Die Wildlinge - Eltern-Kind-Gruppe
Die Wildlinge - Eltern-Kind-Gruppe
Die Wildlinge - Eltern-Kind-Gruppe
Die Wildlinge - Eltern-Kind-Gruppe
Hans Joachim Eichenauer " E I C H E " Ausstellung - Aquarell, Keramik, Skulptur
EICHE
Büdingen ( ).
BÜDINGEN. Mit einer Einzelausstellung in ihrem Lo Studio in der Schlossgasse 22 würdigt die Galeristin Sabine Uhdris die Arbeit des Büdinger Künstler Hans Joachim Eichenauer vielen bekannt als Eiche. Er verstarb bereits im Alter von nur 57 Jahren im April 2008 und hinterlässt ein umfangreiches Werk. Gezeigt werden vor allem Aquarelle, denn das war sein liebstes Metier, und eine Geschirr- Kollektion Wächtersbacher Keramik, die er gestaltete. Am Samstag, 18. Juni 2022, um 17 Uhr wird die Schau, die bis zum 25. September dauert, mit einer Vernissage eröffnet.
Auch in Büdingen steht an markanter Stelle vor dem Schloss eines seiner Objekte, ein Windwurfdenkmal in Erinnerung an den Orkan Wiebke Ende Februar 1990. Eiche, der neben kontinuierlicher künstlerischer Arbeit auch 15 Jahre lang im Büdinger Wald arbeitete und ab 1994 für das Gelnhäuser Tageblatt im Vogelsberg unterwegs war, hatte den zerfetzten Stamm im Büdinger Wald entdeckt. Das fürstliche Haus griff seine Idee auf, der Künstler belegte gesplitterte Holzpartien mit Blattgold und Blattsilber und gab sie der Witterung anheim.
Als Eichenauer sieben Jahre war, zog die Familie von Groß-Felda im westlichen Vogelsberg nach Büdingen. Dort verbrachte er seine weitere Kindheit und Jugend, zeichnete und fotografierte bereits viel. Nach Stationen in Berlin und Frankfurt und einem Jahr in Südfrankreich folgte das Kunststudium an der Frankfurter Städelschule und 1977 der Umzug nach Waldensberg, einem Wächtersbacher Ortsteil im südlichen Vogelsberg. Dort lebte er fast 30 Jahre, war auch viel auf Reisen, unter anderem sehr häufig in Schweden. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Frankfurt, Wiesbaden, Bad Nauheim, im Rhein-Main-Gebiet, im Vogelsberg, in Stockholm und Paris zu sehen.
Der Vater zweier erwachsener Söhne liebte den Vogelsberg, der ihm Heimat war und den er in unzähligen Landschaftsaquarellen charakterisiert hat. Einige davon werden in der Schau zu sehen sein genau so wie Arbeiten aus Schweden. Hatte er in den früheren Jahren noch das ganze Blatt ausgefüllt, so konzentrierte er sich später auf die wesentlichen Züge der Landschaft oder nahm ein Detail sehr genau in den Fokus. Fast immer malte er vor Ort. Ein großes Projekt waren die 200 Morgen Weiherhof, 200 Aquarelle in Postkartengröße in einem Jahr von 1989 bis 1990, an denen er den Weiherhof-See nahe Waldensberg jeden Morgen zur selben Zeit und von demselben Standort aus malte und fotografierte. Aber auch Blumen, Gärten, Häuser und Stillleben hat Eiche, der im Jahr 2001 mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnet wurde, aquarelliert, und nicht zuletzt nahm zudem die Abstraktmalerei einen großen Raum ein. Ebenso dienten ihm Lithografie, Radierung, Zeichnung, Fotografie und die Bearbeitung von Holz, das er bei seiner harten Arbeit im Wald fand, als künstlerische Ausdrucksmittel. Ganz wichtig war Eiche 1993 der Bau eines lichtdurchfluteten Holz-Lehm-Hauses in Waldensberg für seine Familie in weitgehender Eigenregie. Auch davon werden Dokumente zu sehen sein.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.lostudiosabineuhdris.com.
V.i.S.d.P.: Sabine Uhdris
Sprachcafé für Frauen mit Kinderbetreuung
Sprachcafé für Frauen mit Kinderbetreuung
Hans Joachim Eichenauer " E I C H E " Ausstellung - Aquarell, Keramik, Skulptur
EICHE
Büdingen ( ).
BÜDINGEN. Mit einer Einzelausstellung in ihrem Lo Studio in der Schlossgasse 22 würdigt die Galeristin Sabine Uhdris die Arbeit des Büdinger Künstler Hans Joachim Eichenauer vielen bekannt als Eiche. Er verstarb bereits im Alter von nur 57 Jahren im April 2008 und hinterlässt ein umfangreiches Werk. Gezeigt werden vor allem Aquarelle, denn das war sein liebstes Metier, und eine Geschirr- Kollektion Wächtersbacher Keramik, die er gestaltete. Am Samstag, 18. Juni 2022, um 17 Uhr wird die Schau, die bis zum 25. September dauert, mit einer Vernissage eröffnet.
Auch in Büdingen steht an markanter Stelle vor dem Schloss eines seiner Objekte, ein Windwurfdenkmal in Erinnerung an den Orkan Wiebke Ende Februar 1990. Eiche, der neben kontinuierlicher künstlerischer Arbeit auch 15 Jahre lang im Büdinger Wald arbeitete und ab 1994 für das Gelnhäuser Tageblatt im Vogelsberg unterwegs war, hatte den zerfetzten Stamm im Büdinger Wald entdeckt. Das fürstliche Haus griff seine Idee auf, der Künstler belegte gesplitterte Holzpartien mit Blattgold und Blattsilber und gab sie der Witterung anheim.
Als Eichenauer sieben Jahre war, zog die Familie von Groß-Felda im westlichen Vogelsberg nach Büdingen. Dort verbrachte er seine weitere Kindheit und Jugend, zeichnete und fotografierte bereits viel. Nach Stationen in Berlin und Frankfurt und einem Jahr in Südfrankreich folgte das Kunststudium an der Frankfurter Städelschule und 1977 der Umzug nach Waldensberg, einem Wächtersbacher Ortsteil im südlichen Vogelsberg. Dort lebte er fast 30 Jahre, war auch viel auf Reisen, unter anderem sehr häufig in Schweden. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Frankfurt, Wiesbaden, Bad Nauheim, im Rhein-Main-Gebiet, im Vogelsberg, in Stockholm und Paris zu sehen.
Der Vater zweier erwachsener Söhne liebte den Vogelsberg, der ihm Heimat war und den er in unzähligen Landschaftsaquarellen charakterisiert hat. Einige davon werden in der Schau zu sehen sein genau so wie Arbeiten aus Schweden. Hatte er in den früheren Jahren noch das ganze Blatt ausgefüllt, so konzentrierte er sich später auf die wesentlichen Züge der Landschaft oder nahm ein Detail sehr genau in den Fokus. Fast immer malte er vor Ort. Ein großes Projekt waren die 200 Morgen Weiherhof, 200 Aquarelle in Postkartengröße in einem Jahr von 1989 bis 1990, an denen er den Weiherhof-See nahe Waldensberg jeden Morgen zur selben Zeit und von demselben Standort aus malte und fotografierte. Aber auch Blumen, Gärten, Häuser und Stillleben hat Eiche, der im Jahr 2001 mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnet wurde, aquarelliert, und nicht zuletzt nahm zudem die Abstraktmalerei einen großen Raum ein. Ebenso dienten ihm Lithografie, Radierung, Zeichnung, Fotografie und die Bearbeitung von Holz, das er bei seiner harten Arbeit im Wald fand, als künstlerische Ausdrucksmittel. Ganz wichtig war Eiche 1993 der Bau eines lichtdurchfluteten Holz-Lehm-Hauses in Waldensberg für seine Familie in weitgehender Eigenregie. Auch davon werden Dokumente zu sehen sein.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.lostudiosabineuhdris.com.
V.i.S.d.P.: Sabine Uhdris
Drop In(klusive) - Eltern-Kind-Angebot
Eltern-Kind-Angebot
Hans Joachim Eichenauer " E I C H E " Ausstellung - Aquarell, Keramik, Skulptur
EICHE
Büdingen ( ).
BÜDINGEN. Mit einer Einzelausstellung in ihrem Lo Studio in der Schlossgasse 22 würdigt die Galeristin Sabine Uhdris die Arbeit des Büdinger Künstler Hans Joachim Eichenauer vielen bekannt als Eiche. Er verstarb bereits im Alter von nur 57 Jahren im April 2008 und hinterlässt ein umfangreiches Werk. Gezeigt werden vor allem Aquarelle, denn das war sein liebstes Metier, und eine Geschirr- Kollektion Wächtersbacher Keramik, die er gestaltete. Am Samstag, 18. Juni 2022, um 17 Uhr wird die Schau, die bis zum 25. September dauert, mit einer Vernissage eröffnet.
Auch in Büdingen steht an markanter Stelle vor dem Schloss eines seiner Objekte, ein Windwurfdenkmal in Erinnerung an den Orkan Wiebke Ende Februar 1990. Eiche, der neben kontinuierlicher künstlerischer Arbeit auch 15 Jahre lang im Büdinger Wald arbeitete und ab 1994 für das Gelnhäuser Tageblatt im Vogelsberg unterwegs war, hatte den zerfetzten Stamm im Büdinger Wald entdeckt. Das fürstliche Haus griff seine Idee auf, der Künstler belegte gesplitterte Holzpartien mit Blattgold und Blattsilber und gab sie der Witterung anheim.
Als Eichenauer sieben Jahre war, zog die Familie von Groß-Felda im westlichen Vogelsberg nach Büdingen. Dort verbrachte er seine weitere Kindheit und Jugend, zeichnete und fotografierte bereits viel. Nach Stationen in Berlin und Frankfurt und einem Jahr in Südfrankreich folgte das Kunststudium an der Frankfurter Städelschule und 1977 der Umzug nach Waldensberg, einem Wächtersbacher Ortsteil im südlichen Vogelsberg. Dort lebte er fast 30 Jahre, war auch viel auf Reisen, unter anderem sehr häufig in Schweden. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Frankfurt, Wiesbaden, Bad Nauheim, im Rhein-Main-Gebiet, im Vogelsberg, in Stockholm und Paris zu sehen.
Der Vater zweier erwachsener Söhne liebte den Vogelsberg, der ihm Heimat war und den er in unzähligen Landschaftsaquarellen charakterisiert hat. Einige davon werden in der Schau zu sehen sein genau so wie Arbeiten aus Schweden. Hatte er in den früheren Jahren noch das ganze Blatt ausgefüllt, so konzentrierte er sich später auf die wesentlichen Züge der Landschaft oder nahm ein Detail sehr genau in den Fokus. Fast immer malte er vor Ort. Ein großes Projekt waren die 200 Morgen Weiherhof, 200 Aquarelle in Postkartengröße in einem Jahr von 1989 bis 1990, an denen er den Weiherhof-See nahe Waldensberg jeden Morgen zur selben Zeit und von demselben Standort aus malte und fotografierte. Aber auch Blumen, Gärten, Häuser und Stillleben hat Eiche, der im Jahr 2001 mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnet wurde, aquarelliert, und nicht zuletzt nahm zudem die Abstraktmalerei einen großen Raum ein. Ebenso dienten ihm Lithografie, Radierung, Zeichnung, Fotografie und die Bearbeitung von Holz, das er bei seiner harten Arbeit im Wald fand, als künstlerische Ausdrucksmittel. Ganz wichtig war Eiche 1993 der Bau eines lichtdurchfluteten Holz-Lehm-Hauses in Waldensberg für seine Familie in weitgehender Eigenregie. Auch davon werden Dokumente zu sehen sein.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.lostudiosabineuhdris.com.
V.i.S.d.P.: Sabine Uhdris
Freiwilligentag der Ehrenamtsagentur Büdingen ,,Aktiv in Büdingen" e.V am 17.09.2022
,,Mitmachen- gemeinsam aktiv sein Spaß haben unter diesem Motto können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Belegschaften und Gruppen ebenso wie Parteien einbringen.
In Zeiten großer Verunsicherungen und Auseinandersetzungen brauchen wir dringend Räume für den Austausch einer Gesellschaft über sich selbst und für eine Verständigung über die Werte, die uns wichtig sind. Auch das gemeinsame Feiern gehört dazu.
Unentgeltlich und freiwillig etwas für die Gemeinschaft tun, ist die Motivation für alle Teilnehmenden.
Der Freiwilligentag in Büdingen findet an einem Samstag statt und ist damit ideal für Familien, Vereine und Jugendgruppen.
Kinderbetreuung im La Porta ab 9 Uhr möglich , Vorstadt 9-11, Büdingen
Historischer Metzgerladen geöffnet
Der "Historische Metzger-Museumsladen" am Eingang zum Büdinger Altstadtparkplatz ist ab Samstag, 5. März 2022 wieder samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Das Schlaghaus und die Historische Wurstküche können zu diesem Zeitpunkt auf Wunsch besichtigt werden.
Führungen sind nach vorheriger Absprache möglich.
Hans Joachim Eichenauer " E I C H E " Ausstellung - Aquarell, Keramik, Skulptur
EICHE
Büdingen ( ).
BÜDINGEN. Mit einer Einzelausstellung in ihrem Lo Studio in der Schlossgasse 22 würdigt die Galeristin Sabine Uhdris die Arbeit des Büdinger Künstler Hans Joachim Eichenauer vielen bekannt als Eiche. Er verstarb bereits im Alter von nur 57 Jahren im April 2008 und hinterlässt ein umfangreiches Werk. Gezeigt werden vor allem Aquarelle, denn das war sein liebstes Metier, und eine Geschirr- Kollektion Wächtersbacher Keramik, die er gestaltete. Am Samstag, 18. Juni 2022, um 17 Uhr wird die Schau, die bis zum 25. September dauert, mit einer Vernissage eröffnet.
Auch in Büdingen steht an markanter Stelle vor dem Schloss eines seiner Objekte, ein Windwurfdenkmal in Erinnerung an den Orkan Wiebke Ende Februar 1990. Eiche, der neben kontinuierlicher künstlerischer Arbeit auch 15 Jahre lang im Büdinger Wald arbeitete und ab 1994 für das Gelnhäuser Tageblatt im Vogelsberg unterwegs war, hatte den zerfetzten Stamm im Büdinger Wald entdeckt. Das fürstliche Haus griff seine Idee auf, der Künstler belegte gesplitterte Holzpartien mit Blattgold und Blattsilber und gab sie der Witterung anheim.
Als Eichenauer sieben Jahre war, zog die Familie von Groß-Felda im westlichen Vogelsberg nach Büdingen. Dort verbrachte er seine weitere Kindheit und Jugend, zeichnete und fotografierte bereits viel. Nach Stationen in Berlin und Frankfurt und einem Jahr in Südfrankreich folgte das Kunststudium an der Frankfurter Städelschule und 1977 der Umzug nach Waldensberg, einem Wächtersbacher Ortsteil im südlichen Vogelsberg. Dort lebte er fast 30 Jahre, war auch viel auf Reisen, unter anderem sehr häufig in Schweden. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Frankfurt, Wiesbaden, Bad Nauheim, im Rhein-Main-Gebiet, im Vogelsberg, in Stockholm und Paris zu sehen.
Der Vater zweier erwachsener Söhne liebte den Vogelsberg, der ihm Heimat war und den er in unzähligen Landschaftsaquarellen charakterisiert hat. Einige davon werden in der Schau zu sehen sein genau so wie Arbeiten aus Schweden. Hatte er in den früheren Jahren noch das ganze Blatt ausgefüllt, so konzentrierte er sich später auf die wesentlichen Züge der Landschaft oder nahm ein Detail sehr genau in den Fokus. Fast immer malte er vor Ort. Ein großes Projekt waren die 200 Morgen Weiherhof, 200 Aquarelle in Postkartengröße in einem Jahr von 1989 bis 1990, an denen er den Weiherhof-See nahe Waldensberg jeden Morgen zur selben Zeit und von demselben Standort aus malte und fotografierte. Aber auch Blumen, Gärten, Häuser und Stillleben hat Eiche, der im Jahr 2001 mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnet wurde, aquarelliert, und nicht zuletzt nahm zudem die Abstraktmalerei einen großen Raum ein. Ebenso dienten ihm Lithografie, Radierung, Zeichnung, Fotografie und die Bearbeitung von Holz, das er bei seiner harten Arbeit im Wald fand, als künstlerische Ausdrucksmittel. Ganz wichtig war Eiche 1993 der Bau eines lichtdurchfluteten Holz-Lehm-Hauses in Waldensberg für seine Familie in weitgehender Eigenregie. Auch davon werden Dokumente zu sehen sein.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.lostudiosabineuhdris.com.
V.i.S.d.P.: Sabine Uhdris
Historischer Metzgerladen geöffnet
Der "Historische Metzger-Museumsladen" am Eingang zum Büdinger Altstadtparkplatz ist ab Samstag, 5. März 2022 wieder samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Das Schlaghaus und die Historische Wurstküche können zu diesem Zeitpunkt auf Wunsch besichtigt werden.
Führungen sind nach vorheriger Absprache möglich.
Hans Joachim Eichenauer " E I C H E " Ausstellung - Aquarell, Keramik, Skulptur
EICHE
Büdingen ( ).
BÜDINGEN. Mit einer Einzelausstellung in ihrem Lo Studio in der Schlossgasse 22 würdigt die Galeristin Sabine Uhdris die Arbeit des Büdinger Künstler Hans Joachim Eichenauer vielen bekannt als Eiche. Er verstarb bereits im Alter von nur 57 Jahren im April 2008 und hinterlässt ein umfangreiches Werk. Gezeigt werden vor allem Aquarelle, denn das war sein liebstes Metier, und eine Geschirr- Kollektion Wächtersbacher Keramik, die er gestaltete. Am Samstag, 18. Juni 2022, um 17 Uhr wird die Schau, die bis zum 25. September dauert, mit einer Vernissage eröffnet.
Auch in Büdingen steht an markanter Stelle vor dem Schloss eines seiner Objekte, ein Windwurfdenkmal in Erinnerung an den Orkan Wiebke Ende Februar 1990. Eiche, der neben kontinuierlicher künstlerischer Arbeit auch 15 Jahre lang im Büdinger Wald arbeitete und ab 1994 für das Gelnhäuser Tageblatt im Vogelsberg unterwegs war, hatte den zerfetzten Stamm im Büdinger Wald entdeckt. Das fürstliche Haus griff seine Idee auf, der Künstler belegte gesplitterte Holzpartien mit Blattgold und Blattsilber und gab sie der Witterung anheim.
Als Eichenauer sieben Jahre war, zog die Familie von Groß-Felda im westlichen Vogelsberg nach Büdingen. Dort verbrachte er seine weitere Kindheit und Jugend, zeichnete und fotografierte bereits viel. Nach Stationen in Berlin und Frankfurt und einem Jahr in Südfrankreich folgte das Kunststudium an der Frankfurter Städelschule und 1977 der Umzug nach Waldensberg, einem Wächtersbacher Ortsteil im südlichen Vogelsberg. Dort lebte er fast 30 Jahre, war auch viel auf Reisen, unter anderem sehr häufig in Schweden. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Frankfurt, Wiesbaden, Bad Nauheim, im Rhein-Main-Gebiet, im Vogelsberg, in Stockholm und Paris zu sehen.
Der Vater zweier erwachsener Söhne liebte den Vogelsberg, der ihm Heimat war und den er in unzähligen Landschaftsaquarellen charakterisiert hat. Einige davon werden in der Schau zu sehen sein genau so wie Arbeiten aus Schweden. Hatte er in den früheren Jahren noch das ganze Blatt ausgefüllt, so konzentrierte er sich später auf die wesentlichen Züge der Landschaft oder nahm ein Detail sehr genau in den Fokus. Fast immer malte er vor Ort. Ein großes Projekt waren die 200 Morgen Weiherhof, 200 Aquarelle in Postkartengröße in einem Jahr von 1989 bis 1990, an denen er den Weiherhof-See nahe Waldensberg jeden Morgen zur selben Zeit und von demselben Standort aus malte und fotografierte. Aber auch Blumen, Gärten, Häuser und Stillleben hat Eiche, der im Jahr 2001 mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnet wurde, aquarelliert, und nicht zuletzt nahm zudem die Abstraktmalerei einen großen Raum ein. Ebenso dienten ihm Lithografie, Radierung, Zeichnung, Fotografie und die Bearbeitung von Holz, das er bei seiner harten Arbeit im Wald fand, als künstlerische Ausdrucksmittel. Ganz wichtig war Eiche 1993 der Bau eines lichtdurchfluteten Holz-Lehm-Hauses in Waldensberg für seine Familie in weitgehender Eigenregie. Auch davon werden Dokumente zu sehen sein.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.lostudiosabineuhdris.com.
V.i.S.d.P.: Sabine Uhdris
Die klassische Führung, wenn Büdingen für Sie noch ein wenig bekanntes Pflaster ist.
Kaffeeklatsch am Mehrgenerationenplatz Diebach am Haag
Kaffeeklatsch für Jung und Alt am Mehrgenerationenplatz Diebach am Haag.
Der Dorfverein möchte das Miteinander für Jung und Alt fördern.
Es gibt selbst gebackenen leckeren Kuchen. Alle sind herzlich eingeladen.
Zwergen-Treff: Eltern-Kind-Treff
Zwergen-Treff: Eltern-Kind-Treff
Die Wildlinge - Eltern-Kind-Gruppe
Die Wildlinge - Eltern-Kind-Gruppe
Hans Joachim Eichenauer " E I C H E " Ausstellung - Aquarell, Keramik, Skulptur
EICHE
Büdingen ( ).
BÜDINGEN. Mit einer Einzelausstellung in ihrem Lo Studio in der Schlossgasse 22 würdigt die Galeristin Sabine Uhdris die Arbeit des Büdinger Künstler Hans Joachim Eichenauer vielen bekannt als Eiche. Er verstarb bereits im Alter von nur 57 Jahren im April 2008 und hinterlässt ein umfangreiches Werk. Gezeigt werden vor allem Aquarelle, denn das war sein liebstes Metier, und eine Geschirr- Kollektion Wächtersbacher Keramik, die er gestaltete. Am Samstag, 18. Juni 2022, um 17 Uhr wird die Schau, die bis zum 25. September dauert, mit einer Vernissage eröffnet.
Auch in Büdingen steht an markanter Stelle vor dem Schloss eines seiner Objekte, ein Windwurfdenkmal in Erinnerung an den Orkan Wiebke Ende Februar 1990. Eiche, der neben kontinuierlicher künstlerischer Arbeit auch 15 Jahre lang im Büdinger Wald arbeitete und ab 1994 für das Gelnhäuser Tageblatt im Vogelsberg unterwegs war, hatte den zerfetzten Stamm im Büdinger Wald entdeckt. Das fürstliche Haus griff seine Idee auf, der Künstler belegte gesplitterte Holzpartien mit Blattgold und Blattsilber und gab sie der Witterung anheim.
Als Eichenauer sieben Jahre war, zog die Familie von Groß-Felda im westlichen Vogelsberg nach Büdingen. Dort verbrachte er seine weitere Kindheit und Jugend, zeichnete und fotografierte bereits viel. Nach Stationen in Berlin und Frankfurt und einem Jahr in Südfrankreich folgte das Kunststudium an der Frankfurter Städelschule und 1977 der Umzug nach Waldensberg, einem Wächtersbacher Ortsteil im südlichen Vogelsberg. Dort lebte er fast 30 Jahre, war auch viel auf Reisen, unter anderem sehr häufig in Schweden. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Frankfurt, Wiesbaden, Bad Nauheim, im Rhein-Main-Gebiet, im Vogelsberg, in Stockholm und Paris zu sehen.
Der Vater zweier erwachsener Söhne liebte den Vogelsberg, der ihm Heimat war und den er in unzähligen Landschaftsaquarellen charakterisiert hat. Einige davon werden in der Schau zu sehen sein genau so wie Arbeiten aus Schweden. Hatte er in den früheren Jahren noch das ganze Blatt ausgefüllt, so konzentrierte er sich später auf die wesentlichen Züge der Landschaft oder nahm ein Detail sehr genau in den Fokus. Fast immer malte er vor Ort. Ein großes Projekt waren die 200 Morgen Weiherhof, 200 Aquarelle in Postkartengröße in einem Jahr von 1989 bis 1990, an denen er den Weiherhof-See nahe Waldensberg jeden Morgen zur selben Zeit und von demselben Standort aus malte und fotografierte. Aber auch Blumen, Gärten, Häuser und Stillleben hat Eiche, der im Jahr 2001 mit dem Kulturpreis der Stadt ausgezeichnet wurde, aquarelliert, und nicht zuletzt nahm zudem die Abstraktmalerei einen großen Raum ein. Ebenso dienten ihm Lithografie, Radierung, Zeichnung, Fotografie und die Bearbeitung von Holz, das er bei seiner harten Arbeit im Wald fand, als künstlerische Ausdrucksmittel. Ganz wichtig war Eiche 1993 der Bau eines lichtdurchfluteten Holz-Lehm-Hauses in Waldensberg für seine Familie in weitgehender Eigenregie. Auch davon werden Dokumente zu sehen sein.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.lostudiosabineuhdris.com.
V.i.S.d.P.: Sabine Uhdris
Sprachcafé für Frauen mit Kinderbetreuung
Sprachcafé für Frauen mit Kinderbetreuung